small profile picture

Projektübersicht

FarmPunk

Einführung

FarmPunk ist ein VR-Farming-Spiel, das im Rahmen der Global Game Jam 2023 an der FH St. Pölten entstanden ist. Nach dem erfolgreichen Jam entwickelten wir das Projekt weiter, erweiterten es um eine Story und bereiteten es für die Preisverleihung Golden Wire vor.

Projektinfos

Projekt FarmPunk
Team 3
Beginn 2023
Umstände Privat - GameJam
Status Pausiert

Beatsaber-Clon mit geplanten Features.

Kollaborative Pixelart

FarmPunk - VR GameJam Projekt

Gameplay-Szenen aus unserem GameJam VR-Spiel "FarmPunk". Gamplay von der Farm ab 2:30.

Idee

Das Thema der GameJam war "Roots". Nach einem Brainstorming kamen wir auf die Idee, ein Spiel ähnlich wie Stardew Valley zu entwickeln – jedoch in Virtual Reality. Der Spieler soll auf einer alten Familienfarm ankommen und dort ein neues Leben beginnen.

Technische Umsetzung

Das Spiel wurde in Unity mithilfe des XR Interaction Toolkit entwickelt. Alle 3D-Modelle wurden von Hand modelliert (mit Ausnahme des Hühnchens). Der Spieler kann sich mit direkter Bewegung durch die Umgebung bewegen und über die "Grab"-Taste der XR-Controller mit Werkzeugen interagieren. Unser Ziel-Device war ursprünglich die Oculus Quest 2 (heute Meta Quest), wobei auch Unterstützung für die Quest 1 eingeplant wurde.

Features

Die Farm verfügt über vordefinierte Felder, auf denen angebaut werden kann. Um ein Feld vorzubereiten, muss der Spieler die Harke nutzen und es umpflügen. Das Spiel erkennt die Berührung des Werkzeugs mit dem Feld und spielt dabei einen satisfying Sound sowie einen Partikeleffekt in Form von braunem Staub ab. Nach drei erfolgreichen Harke-Einsätzen wechselt das Feld in den „gepflügt“-Status.

Im Anschluss hat der Spieler mehrere Möglichkeiten:

Das Ziel war es, dass verschiedene Pflanzen unterschiedliche Feldzustände benötigen, um zu wachsen. Sobald eine Pflanze ausgewachsen ist, kann sie einfach geerntet werden. Um ein Feld zurückzusetzen, kann die Sichel verwendet werden.

Eine Kiste neben dem Feld ermöglicht es, geerntete Pflanzen zu verkaufen und Geld zu verdienen.

Zusätzlich gibt es einen Shop, in dem neue Samen gekauft werden können. Die Kaufmechanik wurde bereits implementiert, beeinflusst aber aktuell noch nicht das Spielgeschehen.

Die Map ist sehr groß – um zum Bahnhof zu gelangen, muss der Spieler physisch zur Bushaltestelle gehen.

Weitere Features:

Erweiterung für den Golden Wire

Für die Golden Wire-Preisverleihung wurden folgende Inhalte hinzugefügt:

Szene: "Stadtwohnung"

Eine triste Stadtwohnung mit Straßenlärm, die die Ausgangssituation des Spielers darstellt. Der Spieler kann verschiedene Aktionen ausführen, darunter:

Szene: "Arbeit"

Eine monotone Arbeitsumgebung, in der der Spieler Stempelaufträge bearbeiten muss. Jeder Zettel hat einen Code, der am PC eingegeben werden muss, um herauszufinden, welcher Stempel der richtige ist. Die Szene ist absichtlich eintönig gestaltet, enthält aber versteckte Features wie:

Zusätzliche Features auf der Farm

Erfolg: Das Spiel belegte den 2. Platz in der Kategorie Interactive.

Zukünftige Vision

Auch wenn das Projekt derzeit pausiert ist, gab es große Pläne für die Weiterentwicklung. Leider fehlte die Zeit für die Umsetzung, aber folgende Features standen auf der Wunschliste: