small profile picture

Projektübersicht

Beatsaber Turniere

Beat Saber Turnier

Gemeinsam mit meiner Masterklasse und mit Unterstützung unseres Masterklassenleiters haben wir zwei Beat Saber-Turniere organisiert. Diese fanden unabhängig vom Unterricht statt und waren ein echtes Herzensprojekt für uns.

Projektinfos

Projekt Beatsaber Turnier - Veranstaltung
Team 3+2
Beginn 2023
Umstände Privat - Mit Sponsoren
Status FIN

Ein Turnier veranstaltet von der Masterklasse AR/VR 22 in ihrer Freizeit.

Kollaborative Pixelart

Idee

Wer sich täglich mit VR beschäftigt, vergisst schnell, dass es immer noch viele Studierende in technischen Studiengängen gibt, die Virtual Reality noch nie ausprobiert haben. Während unserer Usability-Tests im Studium stellten wir fest, dass nur wenige zuvor Kontakt mit VR hatten – doch die Begeisterung war enorm. Diese Erkenntnis motivierte uns, ein Beat Saber-Turnier zu veranstalten, um mehr Menschen den Zugang zu VR zu ermöglichen.

Technische Umsetzung

Für das optimale Setup wurde viel getestet und experimentiert. Letztendlich entschieden wir uns für eine Kombination aus Standalone-Versionen von Beat Saber auf der Meta Quest 2 für Übungszwecke und der PC-Version über Steam für das finale Turnier. Dadurch konnten wir die Bildsignale von vier PCs erfassen und auf einem Master-PC zu einem Livestream kombinieren.

Wir testeten zudem Mods und eine lokale Lobby-Funktion, entschieden uns jedoch aufgrund mangelnder Stabilität gegen deren Einsatz.

Sequentielle Pipeline ohne Optimierungen

Thom beim ersten erfolgreichen Versuch vier Beat Saber-Spiele gleichzeitig in OBS zu kombinieren.

Ablauf

Das Turnier begann mit einer einstündigen Übungsphase. Während dieser Zeit konnten alle Teilnehmer frei spielen und hatten die Möglichkeit, ihre Highscores im Lied „Beat Saber“ einzureichen. Die 16 besten Spieler qualifizierten sich für das Finalturnier.

Nach der Übungszeit wurden vier der verfügbaren Meta Quest-Headsets für das PC-Setup umgebaut, während die restlichen Headsets weiterhin für freies Spielen zur Verfügung standen.

Die qualifizierten Spieler wurden in Vierer-Teams aufgeteilt – nach einem **Seeded-System**: Der beste Spieler kam in Team 1, der zweitbeste in Team 2 usw., um sicherzustellen, dass die Top-Spieler erst im Finale aufeinandertreffen. Die jeweils zwei besten Spieler jedes Teams kamen in die nächste Runde.

Das Finale wurde im **1-gegen-1-Modus** auf der Schwierigkeitsstufe **Expert+** ausgetragen.

Bei der anschließenden Siegerehrung gab es Steam-Gutscheine und T-Shirts als Preise.

Zweites Turnier

Das Beat Saber-Turnier wurde ein zweites Mal mit demselben Setup wiederholt. Um den Teilnehmern ein neues Erlebnis zu bieten, wurde ein neues Plakat erstellt und zusätzliche Musikpakete gekauft.

Zweites Turnier Plakat

Werbegrafik für unser zweites Beat Saber-Turnier.

Herausforderungen

Wie bei jedem Event gab es auch hier einige unvorhergesehene Probleme. Beim ersten Turnier waren die Meta-Server direkt vor dem Finale für 30 Minuten nicht erreichbar. Gerade als wir das Turnier fast abbrechen mussten, wurde das Problem zum Glück von selbst behoben.

Ein weiteres wiederkehrendes Problem trat beim Wechsel zur PC-Version auf. Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Turnier funktionierten die PCs zunächst nicht einwandfrei. Vermutlich lag dies daran, dass sie lange ungenutzt im Lager standen. Als wir sie einrichteten und testeten, begannen sie unerwartet mit monatelangen Windows-Updates, wodurch sie im Finale zunächst nicht einsatzbereit waren. Glücklicherweise konnten wir das Problem beide Male rechtzeitig lösen.

Für zukünftige Turniere ist eine noch bessere Vorbereitung entscheidend, um solche Verzögerungen zu vermeiden.

Sequentielle Pipeline ohne Optimierungen

Die besten Kommilitonen and me.